Die Fruchtbarkeit ist ein Gut, das es zu bewahren gilt: neun einfache Verhaltensweisen, die die Fruchtbarkeit fördern.


Der Geburtenrückgang in Italien scheint ein unaufhaltsames Phänomen zu sein. Im vergangenen Jahr gab es 15.000 Geburten weniger als 2014. Die durchschnittliche Anzahl der Kinder pro Frau in Italien liegt jetzt bei 1,35 und ist damit eine der niedrigsten in Europa. Alle geben der Wirtschaftspolitik oder sozialen Gründen die Schuld, aber ist das wirklich alles?

Ein Fünftel der Paare im gebärfähigen Alter in Europa ist unfruchtbar.

Was können wir tun, um die Fruchtbarkeit zu schützen? Wie kann sie verbessert werden?

Im Folgenden finden Sie einige Tipps für einen gesunden Lebensstil, um die eigene Fruchtbarkeit zu verbessern oder besser zu erhalten, wobei Sie den Altersfaktor immer im Auge behalten sollten.

  1. Gesunde Ernährung: Eine gesunde, kontrollierte Ernährung, die reich an Antioxidantien ist, verbessert die Qualität der Eizellen und trägt zum Schutz der Fruchtbarkeit bei. Idealerweise halten Sie sich an eine mediterrane Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchten, nativem Olivenöl extra und Fisch ist
  1. Stopp mit dem Rauchen: Rauchen ist einer der Hauptfeinde der weiblichen Fruchtbarkeit.
    Nach Angaben des Gesundheitsministeriums sind etwa 13% der weiblichen Unfruchtbarkeit darauf zurückzuführen. Die in Zigaretten enthaltenen Giftstoffe konzentrieren sich in der Follikelflüssigkeit, in der sich die Eizelle befindet, und schädigen sie. Frauen, die rauchen, riskieren ein früheres Versagen der Eierstöcke als ihre nicht rauchenden Kolleginnen.
  1. Vermeiden Sie Alkohol: Die neuesten Hinweise des Higher Institute of Health zu Alkohol und Fruchtbarkeit empfehlen Frauen, nicht mehr als 1,5 Gläser Wein pro Tag zu trinken (keine superalkoholischen Getränke).

  2. Körperliche Bewegung: Regelmäßiger Sport hilft, die Gesundheit Ihres Körpers zu verbessern. Wenn Sie sich mindestens 30 Minuten pro Tag sportlich betätigen, wird sich Ihre Eierstockfunktion mit Sicherheit verbessern.

  3. Schränken Sie Ihren Kaffeekonsum ein: Jüngste Studien haben gezeigt, dass der Konsum von mehr als 4 Kaffees pro Tag bei Frauen im gebärfähigen Alter die Wahrscheinlichkeit, ein Kind zu bekommen, deutlich verringert, da man annimmt, dass er die für die Fruchtbarkeit notwendige Beweglichkeit der Eileiter verringert.

  4. Gehen sie mehr an die frische Luft: Es wäre besser zu sagen, setzen Sie sich mit entsprechendem Schutz dem Sonnenlicht aus, aber es dient dazu, das Vitamin D zu aktivieren, das in der Lutealphase unerlässlich ist.

  5. Achten Sie auf die Umweltverschmutzung: Mehr dazu im nächsten Artikel. Wenn Sie beruflich mit Strahlung, elektromagnetischen Feldern, Pestiziden oder anderen chemischen Stoffen in Berührung kommen, sollten Sie sich entsprechend schützen.

  6. Gehen Sie regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung: : Während ihres gebärfähigen Alters sollte eine Frau mindestens einmal pro Jahr eine Kontrolluntersuchung bei ihrem Gynäkologen durchführen lassen, denn Prävention ist immer die beste Medizin.

  7. Warten Sie nicht zu lange: Wenn Sie Nachwuchs wünschen, sollten Sie die Zeit im Auge behalten.

 

Es wäre eigentlich ideal, Kinder in jungen Jahren, vor dem 30. Lebensjahr, zu bekommen, aber wir wissen, dass dies nicht immer möglich ist. Nach dem 40. Lebensjahr sinken die Chancen leider dramatisch, selbst wenn Sie auf Techniken der künstlichen Befruchtung zurückgreifen. Jetzt, da Sie das wissen, sollten Sie darüber nachdenken, geeignete Strategien anzuwenden, um Ihr wertvollstes und einzigartiges Gut zu bewahren, und entsprechend handeln.

Möge die Zukunft mit Ihnen sein.

Frau Dr. Valeria Valentino